
Prozessorientierter Ansatz in ISO 9001:2015
Der vierte der sieben Grundsätze des Qualitätsmanagements heisst Prozessorientierter Ansatz, auf den ISO 9001:2015 in Punkt 0.2 verweist. Mit den Punkten 4.4 Qualitätsmanagementsystem und seine Prozesse werden detaillierte Anforderungen an Eingaben, Ergebnisse, Abfolge und Wechselwirkung der Prozesse, Kriterien (Leistungsindikatoren) zum wirksamen Durchführen und Steuern der Prozesse, notwendige und verfügbare Ressourcen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse, Betrachtung von Risiken und Chancen, Prozessbewertung, Prozessverbesserung und die zu dokumentierenden Informationen gestellt. Punkt 5.3 Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse fordert von der obersten Leitung sicherzustellen, dass Prozesse die beabsichtigten Ergebnisse liefern und dass bei Änderungen die Integrität des Qualitätsmanagementsystems erhalten bleibt. Punkt 6.1 Massnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen fordert Risiken und Chancen (von Prozessen) zu bestimmen und mit Massnahmen einschliesslich Wirksamkeitsnachweis zu behandeln. ISO 9000:2015 Punkt 2.3.4 stellt detailliert den Prozessorientierten Ansatz dar. ISO 9004:2009 „Leiten und Lenken für den nachhaltigen Erfolg einer Organisation“ empfiehlt mit Punkt 7 das Prozessmanagement mit Details zu Prozessplanung, Prozesslenkung, Prozessverantwortung und Prozessbefugnis. Prozessorientierter Ansatz, dass ist ein weiterer Baustein für die nachhaltige und ganzheitliche Entwicklung von Unternehmen. Oberste Leitung und Führungskräfte führen durch den Prozessorientierten Ansatz das Unternehmen im Sinne der ISO 9001:2015 als Leistungsnorm zu höherer Leistung durch Vermeidung oder Verringerung von Verschwendung.
Bisher veröffentlichte Kalenderblätter:
Januar 2016 – Kundenorientierung
Februar 2016 – Führung und Verpflichtung
März 2016 – Engagement von Personen
Prozessorientierter Ansatz
Dieser Artikel wendet sich an alle MitarbeiterInnen des Unternehmens, speziell an die oberste Leitung. Setzen Sie ISO 9001:2015 mit kleinen, aber konsequenten Schritten um. Steigern Sie durch Ihre Kenntnis notwendiger Tätigkeiten und unnötiger Verschwendungen stetig Wirksamkeit und Leistung. Arbeiten Sie aktiv mit AM System.
Prozessorientierter Ansatz, dies steht über Ziele und gemessene, bewertete Ergebnisse in direkter Verbindung mit Wirksamkeit, Effizienz, Leistung und Verbesserung. Prozessorientierter Ansatz bedeutet
- geplante Ziele und Ergebnisse wirksamer und effizienter zu erreichen,
- geringere Kosten durch wirksame Nutzung aller Ressourcen,
- kürzere Durchlaufzeiten durch wechselseitig abgestimmte Prozesse,
- Vermeiden oder Verringern von Verschwendung,
- Glätten von Abläufen, Vermeiden von Spitzen,
- selbstverantwortliches Mitarbeiten.
Erfahren Sie mit dem Kalenderblatt April 2016 mehr zum QM-Grundsatz Prozessorientierter Ansatz,
- dessen Zielen
- seinem Nutzen und
- zu den wichtigsten Massnahmen.
Aktives Umsetzen – Einfach machen
Konzentrieren Sie sich einen Monat lang konsequent auf das Umsetzen der notwendigen Massnahmen, um den Prozessorientierten Ansatz bzw. die Prozessorientierung für eine Steigerung der Leistung und Verbesserungen am System (Unternehmen) zu treiben.
-
- Drucken Sie das Kalenderblatt aus.
- Hängen Sie das Kalenderblatt in Ihrem Sichtbereich aus.
- Verinnerlichen Sie den Inhalt des Kalenderblatts.
- Verstehen Sie Ziel und Nutzen.
- Sprechen Sie mit Führungskräften und Mitarbeitern über den vierten Qualitätsmanagementgrundsatz Prozessorientierter Ansatz.
- Ziehen Sie am Monatsende Bilanz – was wurde erreicht, was wollten Sie erreichen, was hat Sie bei der Umsetzung gehindert.
- Lernen Sie durch Tun.
.
Weitere Details:
Teil 9: Grundsätze des Qualitätsmanagements in 9001:2015
Teil 3: Prozessorientierter Ansatz
Hinweis: Der Inhalt dieses Artikels, der sich als informativer Überblick versteht, wurde mit Sorgfalt erstellt. Die externen Links waren zum Zeitpunkt der Artikelerstellung aktiv. Nach der Veröffentlichung sind Änderungen möglich. Wir übernehmen keine Haftung und die Geltendmachung von Ansprüchen jeglicher Art ist ausgeschlossen.